Exkursionen |
||
SternwarteFührungenVorträgeAktuellesVereinAstronomieBildergalerieSchleifkursExkursionenLinksPresseKontaktJugendgruppe |
|
Einige Mitglieder reisten nach Wuzhen
bzw. Wuhan, um die längste totale Sonnenfinsternis des
Jahrhunderts in
China zu beobachten.
![]() ![]() ![]() Die
Korona der
Sonnenfinsternis am 22. Juli 2009
![]() In Xian entdeckten wir eine chinesisches "Tuk-Tuk Teleskop" Sternwarte Streitheim im Mai 2009 ![]() Ein Besuch in der Volkssternwarte von Martin Mayer Planetarium Laupheim im April 2008 ![]() ![]() ![]() ![]() Nach einer beeindruckenden 3D-Projektion (Wellenlängen Multiplex Technik) des Planeten Mars im Planetarium besichtigten wir die Austellung und die Sternwarte. Sternwarte Welzheim im Oktober 2007 ![]() ![]() Herr Gräber zeigte und den Refraktor und das beeindruckende 0,9 m Spiegelteleskop. In einer Präsentation im Vortragsraum konnten wir uns davon überzeugen, das die vorhandene Ausrüstung professionelle Astrophotografie vom Feinsten ermöglicht. Bamberg und Nürnberg im Oktober 2006 Besichtigung der Dr. Remeis-Sternwarte in Bamberg Ein Astronomiestudent zeigte uns historische Geräte und es wurde über aktuelle Forschungsergebnisse berichtet. Das Spiegelteleskop von Zeiss (600 mm Öffnung, Brennweite 3,60 m). Wir mussten mit Schrecken feststellen, dass der Umgang mit großen Teleskopen im schlimmsten Fall den Kopf kosten kann. Sonnenfinsternis am 29.3.2006 in Side, Türkei Nach der verregneten Sonnenfinsternis 1999 konnte man in Side nicht nur einen tollen Urlaub machen, sondern im März unter sehr guten Bedingungen die totale Sonnenfinsternis beobachten. Die Reisemontierung ist bereit. ![]() Aus den Serienaufnahmen von Manfred Bauer hat Martin Reck diese beeindruckende Animation erstellt. Während der totalen Phase wurde der Schutzfilter vom Teleskop (Zeiss C80/500) entfernt und die Belichtungszeit variiert. Die Sonnenkorona kann man am besten mit einem Fernglas beobachten. Hurra, wir waren in Side mit dabei. München im Oktober 2004 Besichtigung der Universitäts-Sternwarte der LMU in Bogenhausen Der Fraunhofer Refraktor und die neue 256 Megapixel Kamera für die ESO Die Teleskope im Deutschen Museum
Der 300 mm Refraktor von Carl Zeiss Jena (Baujahr 1925) Der Heliostat zur Sonnenprojektion und das Cassegrain Teleskop in der Ostkuppel Der Planetariumsprojektor und ein Blick über die Westkuppel Heidelberg im Oktober 2003 Landessternwarte Heidelberg Starkenburgsternwarte in Heppenheim Stuttgart im November 2002
Berlin im Oktober 2002 Archenhold-,
Wilhelm-Förster-Sternwarte
Weitere spannende Exkursionen sind geplant... |
AAAA e.V. © 2010 |