Verein
|
|
Die Astronomische
Arbeitsgemeinschaft Aalen e.V. wurde im Juli 2001 von Hobbyastronomen
aus der Region zusammen mit Vertretern der Schulen und der
Volkshochschule gegründet und hat bereits über 50 Mitglieder.
Der Verein ist in das Vereinsregister (VR 685) des Amtsgerichtes
Aalen/Württemberg eingetragen.
Ziele und Aufgaben des Vereins
(§ 2 der Satzung)
Ziele des Vereins sind:
- die an der Astronomie
interessierten Personen und Organisationen in der Region zu vereinen,
- das öffentliche
Interesse an der Astronomie zu fördern und zu pflegen,
- Amateurastronomen in ihren
Aktivitäten zu unterstützen,
- die astronomischen Belange
der Mitglieder nach außen hin zu vertreten und mit fachverwandten
Organisationen zusammenzuarbeiten
Der Satzungszweck wird verwirklicht
insbesondere durch:
- Durchführung von
Vorträgen,
- astronomische Beobachtungen,
- Unterstützung der
himmelskundlichen Bildungsarbeit für Schulen und Erstellung von
Anschauungshilfen zur Astronomie,
- Unterstützung des
astronomischen Angebots der Volkshochschulen,
- bedarfsmäßige
astronomische Veröffentlichungen,
- Information der
Öffentlichkeit und Beratung in astronomischen Themen,
- Förderung des
Erfahrungsaustauschs mit anderen amateurastronomischen Vereinigungen,
- Aufbau und Betrieb von
Beobachtungseinrichtungen, insbesondere der Betrieb der Sternwarte auf
der Schillerhöhe,
- Bildung und Unterhaltung von
Arbeitsgruppen.

Vereinsarbeit im Jahr 2016
- 66 öffentliche Führungen
- 19 Sonderführungen
für Kindergärten, Schulen und Gruppen
- 4 astronomische Führungen
mit Beobachtung für Familen mit Kindern ab 6 Jahren
- 14 Vorträge und
Veranstaltungen
- Herausgabe eines
halbjährlichen Faltblattes mit Unterstützung der Stadt Aalen
- Vereinsfest
- "Reise durchs Weltall" im
Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Aalen und Abtsgmünd und
Heubach mit insgesamt 140 Besuchern
- "Starparty" am 13.
bundesweiten
Astronomietag mit 30 Besuchern
- insgesamt 1325 Besucher an der
Sternwarte
Der Begründer der Aalener
Schul- und Volkssternwarte und Ehrenmitglied Hermann Zeuner verstarb im September
2008 im Alter von 86 Jahren.
Durch sein langjähriges
Engagement als Pädagoge und die Schaffung astronomischer
Anschauungsmodelle hat er vielen Menschen die Sterne über Aalen
ein Stück näher gebracht. Er entwickelte die "Aalener
Sonnenuhr", einen Sonnenzeiger mit Analemmakurve, der besonders
anschaulich den jahreszeitlichen Verlauf des Tagbogens am
Himmel visualisieren kann. Das Gerät wird von der Juniorenfirma der Carl Zeiss AG vertrieben.

Vereinsvorstand
1. Vorsitzender |
Hubert Hoefer
|
2. Vorsitzender |
Dietmar Mondon
|
Schriftführer |
Ulrich Görze
|
Schatzmeisterin |
Midori Mondon
|
Beisitzer (Jugendarbeit)
|
Thorsten Klier
|
Beisitzer (Volkshochschule) |
Ulrich Görze |
Die Astronomische
Arbeitsgemeinschaft Aalen e.V. verfolgt ausschließlich
gemeinnützige Ziele.
Alle Spenden sind steuerlich absetzbar.
<Seite
zurück> <Seitenanfang>
<nächste Seite>
|