Astronomie |
||
SternwarteFührungenVorträgeAktuellesVereinAstronomieBildergalerieSchleifkursExkursionenLinksPresseKontaktJugendgruppe |
Wissenswertes und Anschauliches
![]() Die ISS beim Flug über Aalen am 31. Juli 2008 von Wilhelm Egle durch ein Teleskop fotografiert. Die Farbe der Sterne: Einige Sterne sind rot, einige weiß. Gibt es blaue Sterne? Oder vielleicht sogar grüne? <Antwort>
Der Mond Christian Morgenstern Als Gott den
lieben Mond erschuf, Beim Zu-
sowohl
wie beim Abnehmen ein Befolgend
dies,
ward der Trabant Aus Kinderaufsätzen: Die Erde dreht sich 365 Tage lang jedes Jahr. Alle vier Jahre braucht sie dazu einen Tag länger, und das ausgerechnet immer im Februar. Warum weiß ich auch nicht. Vielleicht, weil es im Februar immer so kalt ist und es deswegen ein bißchen schwerer geht. Der Mond ist kleiner als die Erde. Das liegt aber auch daran, daß er soweit weg ist.
Sterngucker: Einen blassen Stern neben einem helleuchtenden zu erkennen, ist nicht so einfach. Die Chance, ihn zu sehen, steigt, wenn Sie nicht direkt zu ihm hin, sondern etwas an ihm vorbeiblicken. Warum? <Antwort> Scherzfrage: Woran erkennt man, dass ein Teleskop aus den USA kommt? Am aufgeklebten Warnhinweis: "!!! WARNING !!! Objects in Telecope mirrors are further than they appear!" Kaufberatung zu Teleskopen: Für alle, die überlegen ein erstes Teleskop zu kaufen, gibt es nützliche Tips in diesem Dokument: Bild anklicken oder Download: Teleskop_Kaufberatung.PDF A black hole is where god is deviding by zero. Ein schwarzes
Loch ist der Ort, an dem Gott durch Null teilt. Un trou noir est où le Dieu partage à travers le zéro. Im August 2006 hat die Internationale Astronomie Union (IAU) Pluto durch eine neue Definition zum Zwergplaneten degradiert. Jetzt hat auch die Astronomie ihre erste Rechtschreibreform bekommen... ...armer Pluto. Warum läuft er auch immer so schief zu unserer Ekliptik. Haben Sie noch nie den Saturnring, die Jupitermonde oder Sonnenflecken mit eigenen Augen gesehen? Dann schauen Sie doch mal bei uns durch das Teleskop. Unsere Beobachtungsangebote finden Sie hier .
|
|
AAAA e.V. © 2017 |