Bildergalerie |
||
SternwarteFührungenVorträgeAktuellesVereinAstronomieBildergalerieSchleifkursExkursionenLinksPresseKontaktJugendgruppe |
|
Diese Galerie zeigt eine
Chronologie von Astroaufnahmen der Aalener Sternfreunde
Die totale Sonnenfinsternis
am 21. August 2017 war ein atemberaubendes Naturschauspiel. Der sogenannte "Diamantring"
wird kurz bevor der Mond die Sonne komplett verdeckt sichtbar. K.H. Cybulski (in Madras,
Oregon)
Ein einmaliges Erlebnis auf einem Berg in
der Nähe von Huntington, Oregon Während der totalen Phase wird die
über 1 Millionen Grad heiße Corona der Sonne über zwei
Minuten sichtbar, wobei der Himmel so dunkel wird, dass Sterne und die
helle Venus mit bloßem Auge sichtbar sind.
Helmut Issler (bei
Huntington, Oregon)
![]() Rosettennebel: NGC 2244 (Wilhelm Egle) 30 x 118 s mit Canon 1000Da ![]() Orionnebel: M42 (Joachim Kranzen) 30 x 31 s an TS APO 130/780mm ![]() Das Sonnenspektrum: Aufnahme mit einem eigens konstruierten Echelle-Spektrometer (Wilhelm Egle) Der letzte
Venustransit fand am
6. Juni 2012 statt, als
die Venus morgens als schwarzes Scheibchen
über die Sonnenscheibe lief. Auch wenn es in Deutschland regnete
konnten einige Vereinsmitglieder das Ereignis beobachten. Der
nächste
Durchgang des Planeten Venus vor der Sonne wird sich als seltenes
Naturschauspiel erst wieder am 11. Dezember 2217 ereignen. Der Venustransit in
Osaka, Japan (Manfred Bauer)
Fotos des morgendlichen Transitendes an der türkischen Riviera (Ralf Wichard)
Der Komet C/2009 P1 Garradd am 12.9.2011
Jupiter nahe seiner Oppositionsstellung
Anfang Oktober 2011
M42 M42 am 10.3.2010 (Joachim Kranzen)
Die in 380 km Höhe kreisende
Raumstation fliegt manchmal In der Vergrößerung sind die
Module und
Die Internationale Raumstation vor der
Sonne (Wilhelm Egle) M31
M42
M57
Joachim Kranzen (130 mm Zeiss Refraktor
mit EOS 350D)
Martin Hübner (100 mm Achromat
Selbstbau mit Philips Webcam und Bearbeitung mit Registax)
Saturnbedeckung am 22.5.07
Kurz nachdem der Mond den Blick auf den
Ringplanteten wieder frei gab entstand dieses Bild mit einer
Digitalkamera an einem Refraktor mit 90 mm Öffnung und 1300 mm
Brennweite (Ulrich Görze) Saturn
Dieses Bild entstand am 7. April 2007 an
einem Spiegelteleskop mit 200 mm Öffnung mit einer Webcam (Martin
Hübner) ![]() : Während der totalen Phase erstrahlt der Mond in rotem Licht, das an der Erdatmosphäre gestreut und gebrochen wird (Ralf Wichard) In der zusammengesetzten Aufnahme sieht man den Verlauf der Finsternis bis zum Eintritt des Mondes in den Kernschatten der Erde (Helmut Issler) Sonnenflares 12.6.05 (Martin Hübner) Protuberanzen 28.7.05 (Martin Reck) Saturn Januar 2005, 8 Zoll GSO Dobson (Martin Hübner) Mond Juli 2004 (Marcus Cech)
Das bedeutendste astronomische Ereignis des Jahres 2004 war der Venusdurchgang am 8. Juni. Mit unseren Teleskopen und sicheren Sonnenfiltern konnten wir bei strahlendem Sonnenschein beobachten, wie sich die Venus innerhalb von 6 Stunden als scharfer schwarzer Fleck mit einem Durchmesser von etwa einer Bogenminute über die Sonnenscheibe bewegte. Impressionen vom Venusdurchgang |
AAAA e.V. © 2018 |